Bei uns sind Ihre Daten sicher!

Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist verantwortlich:

Kontakt

SOKO Institut GmbH
Adresse: Voltmannstraße 271, 33613 Bielefeld
Telefon: 0521. 5242-0
Fax: 0521. 5242-199
E-Mail: info@soko-institut.de

Geschäftsführung

Clemens Puhe

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Thomas Regier

DataCo GmbH | Dachauer Str. 65 | 80335 München

E-Mail: datenschutz@soko-institut.de

Einleitung

Das SOKO Institut, als Institut für Sozial, Meinungs- und Marktforschung, erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten im Rahmen der Forschungsprojekte und Studien im Auftrag der jeweiligen öffentlichen und nicht-öffentlichen Auftraggeber sowie im Rahmen der Internetpräsenz, d. h. der Sicherstellung der technischen Infrastruktur. Dabei verpflichtet sich das SOKO Institut uneingeschränkt nach den gültigen Datenschutzgesetzen in Deutschland – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) – sowie den folgenden etablierten nationalen und internationalen Leitlinien und Qualitätsstandards zu arbeiten:

  • Der ICC/ESOMAR Internationale Kodex für die Praxis der Markt- und Sozialforschung sowie die "Erklärung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland zum ICC/ESOMAR Internationalen Kodex für die Markt- und Sozialforschung”
  • Standards für Evaluation (DeGEval-Standards)
  • GESIS-Richtlinien zur Durchführung empirischer Sozialforschung
  • Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Richtlinie für Online-Befragungen herausgegeben vom ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V., von der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozial-wissenschaftlicher Institute e. V., vom BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e. V. und von der DGOF Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e. V.

Das SOKO Institut ist bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde registriert und hat intern eine Datenschutzbeauftragte, Frau Rita Kleinemeier, (gem. §4f BDSG) ernannt, die für die Umsetzung und somit die Gewährleistung des Datenschutzes verantwortlich ist.

Die folgende Datenschutzerklärung umfasst a) eine einleitende Begriffsbestimmung, b) die allgemeine rechtliche Grundlage für die Datenerfassung im Rahmen unserer telefonischen, schriftlichen und mündlichen Befragungen im Auftrag öffentlicher und privater Auftraggeber, c) die Datenerfassung auf unserer Webseite www.soko-institut.de, d) die Datenerfassung auf unserer Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke (insbesondere Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn und XING) und e) die Datenerfassung im Rahmen unserer Online-Befragungen.

Begriffsbestimmungen

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Die vorliegende Erklärung findet ausschließlich Anwendung für die unter www.soko-institut.de abrufbaren Seiten sowie den genutzten Subdomains, insbesondere im Rahmen unserer Online-Befragungen, welche über unseren Server in Deutschland bereitgestellt werden (umfrage.soko-institut.de) (im Folgenden unter „unsere Webseite“ zusammengefasst). Die Erklärung findet keine Anwendung auf andere Studien, Dienste, Websites oder Produkte, welche von uns oder Dritten durchgeführt bzw. bereitgestellt werden. Mit der Nutzung dieser Website www.soko-institut.de (einschließlich der darin enthaltenen Funktionen (wie etwa das Kontaktformular) sowie der genutzten Subdomains im Rahmen der Online-Befragungen (umfrage.soko-institut.de) erklären Sie sich mit der hier beschriebenen Erklärung einverstanden. Soweit Sie nicht einverstanden sind, dürfen Sie diese Website nicht besuchen bzw. die dort enthaltenen Funktionen nicht nutzen. Wir bitten Sie daher, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.

Allgemeine rechtliche Grundlage für die Datenerfassung im Rahmen unserer telefonischen, schriftlichen und mündlichen Befragungen sowie unserer Website

Nach Maßgabe des Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in den einzelnen Forschungsprojekten bzw. Studien nicht in einer gesonderten Datenschutzerklärung genannt wird, gilt Folgendes:

  • Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO,
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO,
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO
  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. S. 1 f) DSGVO.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Daten in einem Drittland (das heißt außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit und löschen oder schränken die Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 der DSGVO ein.

Sofern nicht im Rahmen der jeweils in den Erhebungen vorgelegten Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Eine Sperrung findet insbesondere dann Anwendung, wenn die erhobenen Daten aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. In diesem Zeitraum sind diese Daten gesperrt und dürfen nicht für andere Zwecke verarbeitet werden.

Wie von gesetzlichen Bestimmungen und von den Normen DIN-ISO 27001, ISO 9001, ISO 20252 gefordert, werden für unsere elektronischen Systeme Backups durchgeführt und archiviert. Diese werden für einen festgelegten Zeitraum sicher aufbewahrt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden diese Daten endgültig gelöscht und die Speichermedien zerstört.

Sie haben entsprechend Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Vervollständigung und Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Sperrung (Art. 18 DSGVO) oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus haben Sie das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern. Im Übrigen können Sie gemäß Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Diese können Sie sowohl bei der Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Arbeitsplatzes als auch bei der für den Verantwortlichen im jeweiligen Bundesland zuständigen Aufsichtsbehörde erheben.

Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie oben oder im Impressum.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer erteilten Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Darüber hinaus können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wenn Sie auf diese Website zugreifen, werden automatisch allgemeine Informationen erfasst. Diese Informationen (sogenannte Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Darüber hinaus ist die Erhebung solcher Daten technisch erforderlich, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu gewährleisten und zu optimieren. Im Weiteren dienen diese Informationen auch zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme und um den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Auch wir verwenden auf unserer Website „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über eine Benutzerin oder einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern, wie z.B. die Einstellungen auf einer Webseite. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Sie dienen nur dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Um die Sicherheit Ihrer Daten zu auf unserer Webseite zu gewährleisten, nutzen wir folgende Verschlüsselung(en): 256 Bit SSL-Verschlüsselung

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (ggf. auch in einem Customer-Relationship-Management System oder vergleichbarer Anfragenorganisationen) gespeichert. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten zur Verteidigung von Rechtsansprüchen und aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, verschiedenes Informationsmaterial herunterzuladen. Zur Bereitstellung des Informationsmaterials behalten wir uns vor, einzelne Daten zu Ihrer Person (etwa Name, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) mittels eines Kontaktformulars abzufragen und Ihr Einverständnis zur Speicherung der abgefragten Merkmale (bspw. Kontaktdaten) in einem Customer-Relationship-Management System oder vergleichbarer Anfragenorganisationen sowie zur Kontaktierung per E-Mail und/oder telefonisch zu Werbe- und Beratungszwecken sowie einzuholen, um mit Ihnen zu werblichen und beratenden Zwecken in Kontakt zu treten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ihre Einwilligung (Art. 6 Abs, 1 S, 1 lit. a) DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)), beziehungsweise unser berechtigtes Interesse, die Whitepapers nur solchen Empfängern bereitzustellen, die umgekehrt ihr Interesse an unseren Unterlagen und angebotenen Dienstleistungen bekundet haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr. 2, Abs, 3 UWG).

Datenerfassung auf unserer Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzerinnen und Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzerinnen und Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzerinnen und Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer gespeichert werden. Dazu können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzerinnen und Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzerinnen und Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Soziale Netzwerke werden von den Nutzern in eigener Verantwortung verwendet. Dies gilt insbesondere für interaktive Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Alternativ können die angebotenen Informationen auch auf unserem Internetangebot unter www.soko-institut.de abgerufen werden.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzerinnen und Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Datenerfassung im Rahmen von Online-Befragungen

Die vorliegende Erklärung findet ausschließlich Anwendung für die unter umfragen.soko-institut.de abrufbaren Online-Befragungen. Die Erklärung findet keine Anwendung auf andere Studien, Dienste, Websites oder Produkte, welche von uns oder Dritten durchgeführt bzw. bereitgestellt werden.

Das SOKO Institut Bielefeld führt – z.T. in Zusammenarbeit bzw. im Auftrag anderer Institutionen – onlinebasierte Befragungen durch. Alle Beteiligten arbeiten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes und sind an die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie alle weiteren datenschutzrechtlichen Vorschriften gebunden. Mit dieser Erklärung zum Datenschutz kommen wir unseren Informationspflichten nach Art. 14 DS-GVO nach.

Ihre Teilnahme an den onlinebasierten Befragungen ist freiwillig. Es steht Ihnen somit frei, welche Fragen Sie beantworten wollen. Am Ende der Befragung bitten wir die Teilnehmenden ggf. um Erlaubnis, Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Kontaktdaten zu erfassen und nutzen zu dürfen, um Ihnen ggf. eine Belohnung zukommen zu lassen oder Sie für eine weitere Befragung im Rahmen der Studie einladen zu können. Diese persönlichen Angaben sind selbstverständlich freiwillig und werden nur zu diesem Zweck verwendet. Nachdem Sie die Befragung abgeschlossen haben, enthalten die Daten keine E-Mail-Adressen, Namen und Anschriften mehr; d.h. dass alle persönlichen Angaben wie E-Mail-Adresse, Name und Anschrift getrennt gespeichert werden. Das bedeutet, dass niemand aus den Ergebnissen erkennen kann, von welcher Person diese Angaben gemacht worden sind, sie werden also ausschließlich in anonymisierter Form an den Auftraggeber für die Auswertung der Ergebnisse übermittelt. Die persönlichen Angaben wie E-Mail-Adresse, Name und Anschrift werden ausschließlich vom SOKO Institut gespeichert, verarbeitet und im Rahmen dieser Studie genutzt. Es gibt keine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte!

Um die technische Funktionsfähigkeit der Befragung zu gewährleisten und eine Qualitätssicherung der erhobenen Daten sicherzustellen, werden im Rahmen der Befragung zusätzlich die folgenden technischen Merkmale erfasst: Dauer und Zeitpunkt der Teilnahme, Anzahl und Dauer der Aktivierung des Umfragefensters, Browsertyp, -name, -sprache und -version, Bildschirmausrichtung und -zoom, Verbindungstyp, „referrer“-URL sowie IP-Adresse (wird nach der Teilnahme anonymisiert).

Wir danken für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit!

© SOKO Institut GmbH