Die deutsche Arbeitsmarktpolitik steht, nicht nur infolge der Corona-Pandemie, vor zahlreichen Herausforderungen, zu deren Bewältigung sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse braucht.
Das SOKO Institut hat sich durch zahlreiche empirische Studien im Bereich der bundesweiten Arbeitsmarkt-, Berufs- und Beschäftigungsforschung etabliert. Es führt hauptsächlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der Bundesagentur für Arbeit (BA) sowie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Evaluationen und wissenschaftlichen Begleitungen von politischen Programmen und Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik durch.
Dabei werden vorrangig die folgenden arbeitsmarktrelevanten Forschungsfelder bearbeitet:
Im Rahmen dieser empirischen Studien werden u.a. erwerbstätige Personen verschiedener Branchen, (Langzeit-)Arbeitslose, Familien, Jugendliche sowie Teilnehmer/innen spezifischer Maßnahmen und Programme befragt. Dabei werden neben dem gesamten Portfolio quantitativer und qualitativer Erhebungsmethoden vor allem standardisierte telefonische Befragungen insbesondere auch Langzeitstudien (Panel-Befragungen) durchgeführt. Ausserdem wird auch die Sicht der Unternehmen und Verbände auf die zu untersuchenden Themen erfasst.
Auftraggeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Laufzeit: April 2023 - Februar 2024
Auftraggeber: Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS)
Laufzeit: Mai 2022 – Mai 2023
Auftraggeber: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Laufzeit: Juni 2022 – Juni 2023
Auftraggeber: Universität Chemnitz
Laufzeit: Februar 2021 - Juli 2021
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Dezember 2020 - Dezember 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2019 – Dezember 2026
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: Mai 2018 - April 2021
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Dezember 2019 - Dezember 2021
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Laufzeit: Mai 2021 – Mai 2022
Auftraggeber: Universität Potsdam – Sektion Hydrologie des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ
Laufzeit: November 2022 – Februar 2023
Auftraggeber: Universität Zürich
Laufzeit: September 2020 – Dezember 2020
Auftraggeber: Technische Universität Chemnitz
Laufzeit: Februar 2021 – November 2021
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Januar 2018 - Dezember 2020
Auftraggeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Mindestlohnkommission
Laufzeit: Juni 2021 bis September 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2016 - Juni 2020
Auftraggeber: Institut für Personalwirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Laufzeit: Januar 2019 - Mai 2020
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: September 2015 - September 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: September 2019 - Januar 2020
Auftraggeber: Mindestlohnkommission/Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Juni bis Oktober 2019
Auftraggeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Laufzeit: Mai 2018 - April 2019
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie
Laufzeit: Januar 2012 - Dezember 2018
Auftraggeber: Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA)
Laufzeit: Januar 2018 - März 2018
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie
Laufzeit: Januar 2017 - Mai 2017
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: Mai 2016 - April 2017
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: Juli 2016 - Dezember 2016
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Dezember 2016 - Juni 2021
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - November 2016
Auftraggeber: Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH (REGE)
Laufzeit: November 2016 - März 2017
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - September 2016
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2016 - Juni 2020
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS)
Laufzeit: August 2014 - Dezember 2015
Auftraggeber: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Laufzeit: März 2015 - Dezember 2015
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie - Sonderforschungsbereich 882
Laufzeit: Januar 2012 - Dezember 2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: September 2015 - September 2021
Auftraggeber: IAQ - Institut Arbeit und Qualifikation
Laufzeit: Januar 2014 -August 2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Dezember 2010 - Juni 2015
Auftraggeber: Institut für Personal und Arbeit (IPA) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Laufzeit: Januar 2013 - Dezember 2014
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Laufzeit: Dezember 2012 - Dezember 2014
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Februrar 2009 - Dezember 2014
Auftraggeber: Sonderforschungsbereich 882 - Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten
Laufzeit: März 2014 - Januar 2015
Auftraggeber: Institut für Personal und Arbeit (IPA) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Laufzeit: Januar 2013 - Dezember 2013
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2010 - Dezember 2013
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Laufzeit: Dezember 2013 - Dezember 2017
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Juli 2008 - Juni 2013
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW
Laufzeit: November 2012 - Juni 2013
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: Juni 2012 - Dezember 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2011 - Dezember 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2010 - September 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Oktober 2010 - Oktober 2011
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: August 2008 - August 2011
Demografischer Wandel, Seniorenpolitik und Pflege haben auf Bundesebene eine sehr hohe Priorität, aber in den Kommunen entscheidet sich, wie die damit verbundenen Probleme gelöst werden können. Einige Kommunen haben kreative und wirksame Lösungen gefunden, andere haben neben ihren vielfältigen Aufgaben nicht die Ressourcen, um wirksame Maßnahmen durchzuführen. Ihnen bietet das SOKO Institut Forschungs-Dienstleistungen an, um datenbasiert und partizipativ Konzepte zu entwickeln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dabei berücksichtigen wir immer die unterschiedlichen Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten der kommunalen Quartiere.
Um zu einer Verbesserung der Lebensqualität insbesondere der älteren Menschen zu gelangen, müssen diese gehört werden, denn sie sind die unmittelbar Betroffenen, die den demographischen Wandel aktiv mit gestalten und so einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten können.
Das SOKO Institut für Sozialforschung und Kommunikation hilft den Kommunen, den Bürger*innen eine Stimme zu geben und sie so an der Gestaltung ihrer Kommune teilhaben zu lassen. Dazu verfügt es über ein breites Spektrum an Forschungsmethoden und bindet Expert*innen für die einzelnen Themenbereiche ein.
Optional werden die folgenden Bausteine angeboten:
Auftraggeber: LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Laufzeit: Dezember 2022 - April 2023
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: Oktober 2022 - September 2025
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: September 2022 - April 2023
Auftraggeber: Stadt Rheine
Laufzeit: Dezember 2021 – August 2022
Auftraggeber: Universität Zürich
Laufzeit: September 2020 – Dezember 2020
Auftraggeber: Stadt Siegen-Wittgenstein
Laufzeit: Februar 2020 bis August 2021
Auftraggeber: Stadt Dessau-Roßlau
Laufzeit: September 2020 - Juli 2021
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Laufzeit: August 2019 - Mai 2020
Auftraggeber: Stadt Bielefeld - Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention
Laufzeit: September 2018 - Januar 2019
Auftraggeber: Gemeinde Hinte
Laufzeit: März 2018 - Januar 2019
Auftraggeber: Stadt Stadtallendorf
Laufzeit: September 2017 - Dezember 2017
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit: Juli 2017-Oktober 2017
Auftraggeber: SOKO Institut & Universität Bielefeld
Laufzeit: Oktober 2015 - Dezember 2016
Auftraggeber: Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Laufzeit: Januar 2016 - November 2016
Der Begriff Inklusion meint die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben sowie am Arbeitsleben. Durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) wurden mehr Möglichkeiten zur Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen geschaffen.
Das SOKO Institut führt seit Jahren empirische Studien in dem Bereich Behinderung und Teilhabe durch und leistet somit einen Beitrag dazu, einen wissenschaftlich fundierten Überblick über die Lebenssituation sowie die Arbeits- und Wohnbedingungen von Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Bei den Projekten, welche beispielsweise vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) oder dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben werden, werden verschiedene Zielgruppen, insbesondere Menschen mit verschiedenen Formen von Behinderung, zu ihren Teilhabemöglichkeiten und -formen befragt. Dabei kommt eine Vielzahl möglicher Erhebungsmethoden zum Einsatz, wobei auch die spezifischen Einschränkungen der jeweiligen Zielgruppen berücksichtigt werden können, z.B. durch den Einsatz leichter Sprache.
Als einer der bevölkerungsreichsten Staaten in Europa und auch als historisches Einwanderungsland spielt das Thema Diskriminierung und Integration eine bedeutende und zunehmende Rolle in Deutschland. Die Ausgrenzung und Benachteiligung geflüchteter Menschen stellt ein großes Integrationshindernis dar.
Das SOKO Institut führt seit vielen Jahren empirische Studien und Forschungsprojekte, welche mittels Bevölkerungs- und Zielgruppenbefragungen die Lebenssituation oder Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten erfassen, um beispielsweise das Beratungsangebot für Geflüchtete und Neuzugewanderte zu stärken.
Auftraggeber in diesem Bereich sind unter anderem die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Aber auch das SOKO Institut selbst hat eine Studie in Kooperation mit der Universität Bielefeld zu Lebenssituationen und Belastungen erwachsener geflüchteter Männer in Detmolder und Bielefelder Erstaufnahmeeinrichtungen durchgeführt.
Auftraggeber: LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Laufzeit: Dezember 2022 - April 2023
Auftraggeber: Universität Kassel – Institut für Verkehrswesen
Laufzeit: November 2022 – Dezember 2023
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), in Zusammenarbeit mit und Teilfinanzierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2021 - 2024
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: September 2019 - Dezember 2021
Auftraggeber: Leben mit Behinderung Hamburg e.V.
Laufzeit: Januar 2017- Mai 2017
Auftraggeber: Leben mit Behinderung Hamburg e.V.
Laufzeit: Januar 2015- Mai 2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: November 2011 - Dezember 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit: Februar 2009 - April 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: Juli 2016 - Dezember 2016
Auftraggeber: SOKO Institut & Universität Bielefeld
Laufzeit: Oktober 2015 - Dezember 2016
Der Themenschwerpunkt „Soziales und Familie“ umfasst die Lebensbereiche der Kinder von der Geburt über die KiTa bis zur Schule und nimmt explizit auch die Eltern und ihre Lebenssituation in den Blick. Das SOKO Institut forscht seit vielen Jahren in diesem Bereich. Mit wissenschaftlichen Expertisen werden politische Entscheidungsprozesse theoretisch und empirisch fundiert. Die Wirksamkeit von Programmen wird auf Grundlage der durchgeführten Studien gemessen, wodurch konkrete Handlungs- und Unterstützungsbedarfe erfasst werden können.
Das SOKO Institut arbeitet mit Auftraggebern wie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) zusammen. Zudem werden in diesem Themengebiet Studien für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführt. Darüber hinaus kooperiert das SOKO Institut für die Projekte „Lebensbedingungen geflüchteter Menschen in Ostwestfalen“ und dem Sonderforschungsbereich 882 [SFB 882] „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ mit der Universität Bielefeld.
Auftraggeber: Stadt Kevelaer
Laufzeit: April 2023 - Juni 2024
Auftraggeber: Universität Kassel – Institut für Verkehrswesen
Laufzeit: November 2022 – Dezember 2023
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: November 2020 - März 2022
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juni 2019 - Dezember 2022
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Laufzeit: Mai 2022 – Mai 2023
Auftraggeber: LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Laufzeit: Dezember 2022 - April 2023
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit: Dezember 2021-Januar 2022
Auftraggeber: Universität Vechta und GESIS – Leibniz Instituts für Sozialwissenschaften in Mannheim
Laufzeit: April 2021 - Dezember 2021
Auftraggeber: Fachhochschule Erfurt
Laufzeit: Oktober 2020 - Januar 2021
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: September 2019 - Dezember 2021
Auftraggeber: Stadt Dessau-Roßlau
Laufzeit: September 2020 - Juli 2021
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juli 2020 – März 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit: August 2019-Oktober 2019
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Juni 2015 - Dezember 2019
Auftraggeber: Stadt Bielefeld - Büro für Integrierte Sozialplanung und Prävention
Laufzeit: September 2018 - Januar 2019
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie
Laufzeit: Januar 2012 - Dezember 2018
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: November 2017 - April 2019
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Dezember 2014 – Oktober 2017
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie
Laufzeit: Januar 2017 - Mai 2017
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Dezember 2016 - Mai 2018
Auftraggeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Laufzeit: November 2015 - Januar 2016
Auftraggeber: Universität Bielefeld - Fakultät für Soziologie - Sonderforschungsbereich 882
Laufzeit: Januar 2012 - Dezember 2015
Auftraggeber: Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)
Laufzeit: August 2014 - Juni 2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Juni 2015 - Dezember 2019
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: November 2011 - Dezember 2012
Auftraggeber: Sonderforschungsbereich 882 - Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten
Laufzeit: Juni 2012 - September 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: August 2011 - März 2012
Auftraggeber: Europäische Kommission - Daphne III Programm
Laufzeit: Januar 2009 - Dezember 2011
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juli 2010 - Juli 2011
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Oktober 2007 - Juni 2011
Bildung ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung für individuelle Lebenschancen und den beruflichen Erfolg, sondern auch für soziale und politische Teilhabe. Da Menschen mit einer geringen Bildung häufig von Arbeitslosigkeit betroffen sind, sollte höchstes Ziel der Bildungseinrichtungen sein die nachfolgende Generation mit einer guten Bildung in die Erwerbstätigkeit zu entlassen sowie im Sinne des lebenslangen Lernens für eine angemessene Weiterbildung zu sorgen.
Neben vielen anderen Studien in diesem Themenfeld hat das SOKO Institut eine Evaluation des landesweit verbindlichen Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss- Übergang Schule- Beruf in NRW“ für das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS) durchgeführt, um das Landesvorhaben auf seine Wirkung hin zu überprüfen.
Seit 2015 führt das SOKO Institut in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Leseförderprogramms „Lesestart- Drei Meilensteine für das Lesen“ durch.
Weitere Projekte dieses Forschungsbereichs bestehen u.a. aus Aufträgen der Bundesagentur für Arbeit, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW.
Im Rahmen dieser Forschungsprojekte befragt das SOKO Institut u.a. Schüler/innen, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal, insbesondere auch in Form von Klassenzimmerbefragungen. So hat das Institut auf diesem Gebiet durch einige Forschungsaufträge ein hohes Maß an Erfahrung sammeln können und nutzt diese immer wieder zur Optimierung der Forschungsarbeit.
Auftraggeber: Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik; Dr. Jürgen Meyer Stiftung; Universität Hamburg
August 2022 – Dezember 2022
Auftraggeber: Universität Zürich
September 2020 – Dezember 2020
Auftraggeber: Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: April 2021 - Dezember 2021
Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Laufzeit: September 2019 – Dezember 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Juni 2015 - Dezember 2019
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: September 2019 – Dezember 2021
Auftraggeber: Regionale Personalentwicklungsgesellschaft mbH (REGE)
Laufzeit: November 2016 - März 2017
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW (MAIS)
Laufzeit: August 2014 - Dezember 2015
Auftraggeber: Europäische Kommission - Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
Laufzeit: Oktober 2013 - September 2015
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Laufzeit: Dezember 2012 - Dezember 2014
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Februrar 2009 - Dezember 2014
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juli 2020 – Februar 2021
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2010 - Dezember 2013
Auftraggeber: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Laufzeit: Dezember 2013 - Dezember 2017
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Laufzeit: Juni 2012 - Dezember 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: August 2011 - März 2012
In Folge des Klimawandels und der Verknappung fossiler Brennstoffe gewinnt das Thema Umwelt und Erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt einer nachhaltigen Energiepolitik ist die Umstellung auf Erneuerbare Energien.
Mit Hilfe von Energie- und Ressourceneffizienzprojekten kann z.B. die Akzeptanz der Erneuerbaren Energien in Privathaushalten und Betrieben untersucht werden. Hierzu hat das SOKO Institut in den letzten Jahren einige Studien durchgeführt wie beispielsweise „Mehr Klimaschutz durch Beteiligung“, welche durch die Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.V. (TBS NRW) in Auftrag gegeben wurde. Die Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und der Einsatz Erneuerbarer Energien in Betrieben hat zur Folge, dass der Rohstoff- und Energiebedarf sowie die Abfallmenge reduziert werden können und tragen somit zu einer klimaschonenden Produktion bei.
Auftraggeber: LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Laufzeit: Dezember 2022 - April 2023
Auftraggeber: Universität Potsdam – Sektion Hydrologie des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ
Laufzeit: November 2022 – Februar 2023
Auftraggeber: Universität Kassel – Institut für Verkehrswesen
Laufzeit: November 2022 – Dezember 2023
Auftraggeber: Universität Bielefeld – Medizinische Fakultät
Laufzeit: Oktober 2022 – Februar 2023
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: September 2022 - April 2023
Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit: Oktober 2022 - September 2025
Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut (DJI)
Laufzeit: November 2020 – April 2022
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: Dezember 2022 – März 2023
Auftraggeber: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen
Laufzeit: Juli 2020 – August 2020
Auftraggeber: Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld
Laufzeit: Januar 2021 - März 2021
Auftraggeber: Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld
Laufzeit: September 2021 – Oktober 2021
Auftraggeber: Universität Duisburg-Essen
Laufzeit: Oktober 2020 – März 2021
Auftraggeber: Universität Potsdam - Institut für Erd- und Umweltwissenschaften
Laufzeit: Oktober - November 2017
Auftraggeber: Zentrum für Erneuerbare Energien (ZEE) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Laufzeit: Januar 2016 - November 2016
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - September 2016
Auftraggeber: Europäische Kommission - Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
Laufzeit: Oktober 2013 - September 2015
Auftraggeber: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Laufzeit: Dezember 2012 - Mai 2015
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Laufzeit: Januar 2004 - Dezember 2014
Auftraggeber: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
Laufzeit: April 2014 - Juni 2014
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Mai 2009 - April 2014
Auftraggeber: SOKO Institut GmbH
Laufzeit: Januar 2003 - Dezember 2013
Auftraggeber: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Verbraucherschutz NRW
Laufzeit: Januar 2012 - August 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Laufzeit: Januar 2010 - Juni 2011
Gewalt hat viele Gesichter und eines der übelsten ist der sexuelle Mißbrauch von Kindern. Seit dem Bekanntwerden der massenhaften Fälle sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Einrichtungen forscht das SOKO Institut zu diesem Thema im Auftrag des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), der Bundezentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Darüberhinaus untersucht das SOKO Institut auch alle Gewaltformen, die sich gegen Frauen und Mädchen, aber auch gegen Männer und Jungen richten und zwar im privaten und öffentlichen Raum sowie in Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen.
Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Laufzeit: Oktober 2022 - Mai 2024
Auftraggeber: Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Laufzeit: Oktober 2022 - August 2023
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), in Zusammenarbeit mit und Teilfinanzierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: Januar 2021 - 2024
Auftraggeber: Universität Zürich
Laufzeit: September 2020 – Dezember 2020
Auftraggeber: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen
Kindesmissbrauchs der Bundesregierung (UBSKM)
Laufzeit: Juli 2020 – August 2020
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juli 2020 – Februar 2021
Auftraggeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Laufzeit: Mai 2018 - April 2019
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Dezember 2014 – Oktober 2017
Auftraggeber: Polizei Hessen
Laufzeit: November 2015 - Dezember 2016
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Dezember 2016 - Mai 2018
Auftraggeber: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
Laufzeit: November 2015 - Januar 2016
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: September 2015 - Oktober 2015
Auftraggeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Laufzeit: Januar 2013 - Dezember 2014
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Dezember 2014 - Mai 2016
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Laufzeit: November 2011 - Dezember 2012
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Laufzeit: Februar 2009 - April 2012
Auftraggeber: Europäische Kommission - Daphne III Programm
Laufzeit: Januar 2009 - Dezember 2011
Auftraggeber: Deutsches Jugend Institut (DJI)
Laufzeit: Juli 2010 - Juli 2011
Ziel der Zufriedenheitsforschung ist es Unzufriedenheitsursachen herauszufinden, um auf dieser Grundlage Verbesserungen vorzunehmen. Die Analyse der Kundenzufriedenheit zeigt Nutzungs- und Kaufmotive, Interessen und Wünsche der Zielgruppen und bietet somit eine Basis zur Weiterentwicklung von Produkt- und Dienstleistungsangeboten.
Mitarbeiterbefragungen können die Stärken und Schwächen der Personalführung aufdecken um beispielsweise das Betriebsklima und die Leistungsbereitscht zu verbessern.
Das SOKO Institut misst anhand standardisierter Umfragen in Form von (online) Fragebögen, Telefon oder Face-to-Face Interviews die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeiter*innen und kann aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen geben.
Auftraggeber: eurobahn - KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG
Laufzeit: Januar 2014 - Dezember 2021
Auftraggeber: NordWestBahn GmbH (NWB)
Laufzeit: Januar 2005 - Dezember 2026
Auftraggeber: eurobahn - KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG
Laufzeit: Januar 2018 - Dezember 2021
Auftraggeber: Effizienz-Agentur NRW (EFA)
Laufzeit: Fortlaufend seit 2014
Auftraggeber: IHK Ulm, Bodensee - Oberschwaben und Reutlingen
Laufzeit: April bis Mai 2022
Auftraggeber: IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Laufzeit: April bis Mai 2022
Auftraggeber: moBiel GmbH
Laufzeit: Dezember 2018
Auftraggeber: Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G. (LVM)
Laufzeit: Juni 2018
Auftraggeber: Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a. G. (LVM)
Laufzeit: Juni 2017 – Juli 2017
Auftraggeber: Stadtwerke Gütersloh (SWG)
Laufzeit: Juni 2016 - Februar 2017
Auftraggeber: Leben mit Behinderung Hamburg e.V.
Laufzeit: Januar 2017- Mai 2017
Auftraggeber: Polizei Hessen
Laufzeit: November 2015 – Dezember 2016
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - November 2016
Auftraggeber: moBiel GmbH
Laufzeit: Oktober 2016
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - September 2016
Auftraggeber: Leben mit Behinderung Hamburg e.V.
Laufzeit: Januar 2015 - Mai 2015
Auftraggeber: Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. (TBS NRW)
Laufzeit: Mai 2016 - November 2016
Auftraggeber: Stadtwerke Gütersloh (SWG)
Laufzeit: Juni 2014 - November 2014
Auftraggeber: Stadtwerke Gütersloh (SWG)
Laufzeit: Oktober 2013 - Juni 2014
Das SOKO Institut verfügt über ein inhaltlich und methodisch breites Leistungsspektrum. Es umfasst die Konzeption und Beratung empirischer Studien, Evaluationen, wissenschaftliche Projektbegleitungen öffentlicher Programme und Maßnahmen sowie die Datenerhebung, die statistische Auswertung und zielgruppenorientierte Aufbereitung sowie die Präsentation der Ergebnisse.
Am Anfang jeder Studie stehen das Erkenntnisinteresse und die damit verknüpften Forschungsfragen. Bevor jedoch die wissenschaftliche Neugierde und die Forschungsinteressen der Auftraggeber in konkrete Projekte zusammenfließen, müssen die Forschungsfragen und Forschungsgegenstände genau formuliert werden.
Das SOKO Institut bietet die fachliche Beratung bei der Konzeption effizienter Studienkonzepte an, entwickelt geeignete Erhebungsinstrumente und testet ihre praktische Umsetzbarkeit und Qualität.
Wir bieten:
Das SOKO Institut übernimmt die Rekrutierung spezifischer Zielgruppen für die jeweiligen Studien durch Online- und postalische Anschreiben, Telefonanrufe und Anzeigen in sozialen Medien. Durch interne Kommunikations- und Verhaltensschulungen wird professionell für die Projekt-Teilnahme geworben und ein ehrlicher und freundlicher Zugang zu den Zielpersonen gefunden. Während der Rekrutierung beachtet das SOKO Institut alle Leitlinien und rechtlichen Bestimmungen der Bundesländer, die für die verschiedenen Studien nötig sind.
Für repräsentative Bevölkerungsumfragen können wir – je nach Erhebungsmethode- greifen wir auf bewährte Verfahren der Stichprobenziehung und Auswahlrahmen zurück - von dem GESIS „dual-frame“ Auswahlrahmen nach Gabler-Häder über Einwohnermeldeamtsregister bis zu der Ziehung von geeigneten Einrichtungen und Institutionen, wie Schulen, Kitas, Jugendämter, Arztpraxen usw.
Wir bieten:
Repräsentativität spielt bei vielen empirischen Studien eine herausragende Rolle. Um diese bei regionalen und bundesweiten Erhebungen gewährleisten zu können, kommen verschiedene Stichprobenverfahren und Gewichtungen zum Einsatz.
In Abhängigkeit von der spezifischen Fragestellung einer Studie, zur ausgewählten Erhebungsmethode sowie zur Zielgruppe der Ergebnisse werden die Daten bereinigt, nach wissenschaftlichen Standards kodiert und für die Präsentation aufbereitet. Das SOKO Institut befolgt dabei nationale und internationale Standards und setzt elaborierte Analysemethoden ein.
Wir bieten:
Wir bieten:
Die Darstellung der Methodik, des Befragungsablaufs und der Ergebnisse der Studien in Form von Zwischen- und Abschlussberichten sowie Präsentationen und Workshops ist ein wesentlicher Bestandteil jeglicher Projektarbeit. Dabei achtet das SOKO Institut vor allem auf die adressatengerechte Kommunikation der Arbeitsschritte und Ergebnisse der zum Teil sehr komplexen Studien.
Das Portfolio des SOKO Institutes umfasst:
Das SOKO Institut, als Institut für Sozial, Meinungs- und Marktforschung, erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten im Auftrag der jeweiligen öffentlichen und nicht-öffentlichen Auftraggeber. Dabei verpflichtet sich das SOKO Institut uneingeschränkt nach den gültigen Datenschutzgesetzen in Deutschland und Europa – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetze (BDSG) und dem Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) – sowie den folgenden etablierten nationalen und internationalen Leitlinien und Qualitätsstandards zu arbeiten:
Das SOKO Institut ist bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde registriert und hat eine Datenschutzbeauftragten gem. §4f BDSG ernannt, welcher für die Umsetzung und somit die Gewährleistung des Datenschutzes sorgt.
Das SOKO Institut setzt bei seinen empirischen Erhebungen elaborierte quantitative Erhebungsmethoden ein und kombiniert diese regelmäßig im "Mixed-Mode-Design", um auf die Bedingungen und Herausforderungen der jeweiligen Studie optimal reagieren zu können.
Wir bieten:
Zu unseren Leistungen gehört das gesamte Spektrum qualitativer empirischer Forschungsmethoden. Viele Fragestellungen erfordern einen qualitativen und explorativen Ansatz, wobei insbesondere vertiefende narrative und leitfadengestützte Befragungen von Experten und politischen Entscheidern, Gruppendiskussionen und Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtungen und Workshops angewendet werden.
Wir bieten:
Das SOKO Institut arbeitet bei den verschiedenen Forschungsaufträgen für und mit einem Netzwerk interdisziplinärer und renommierter Wissenschaftler*innen und Forschungsinstituten zusammen: