Seit 1991 führt das SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation in Bielefeld empirische Sozialforschungsstudien für öffentliche Auftraggeber, wie Ministerien, Universitäten, Städte und Gemeinden sowie andere Forschungsinstitute, Stiftungen, Verbände und Unternehmen durch.
Das SOKO Institut führt zurzeit eine Reihe von Befragungen und Untersuchungen durch; hauptsächlich für verschiedene öffentliche und private Auftraggeber, wie Bundes- und Landes-Ministerien, Institutionen, Kommunen, Universitäten, andere Forschungsinstitute, Verbände, Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen.
Sie persönlich wurden von uns kontaktiert oder interessieren sich für unsere aktuellen Befragungen und Untersuchungen.
Das SOKO Institut bietet seine Forschungsdienstleistungen im gesamten Bereich der Sozial-, Meinungs- und Marktforschung an, wobei die gesamte Bandbreite qualitativer und quantitativer empirischer Forschungsmethoden zum Einsatz kommt.
Sie interessieren sich für unsere Arbeitsweise.
Sie wurden von uns kontaktiert und haben Fragen zum Datenschutz oder hätten gerne mehr Hintergrundinformationen?
Sie suchen Forschungs-Partner oder Dienstleister für eine empirische Befragung oder Untersuchung?
Sie suchen eine Job und wollen sich bei uns bewerben?
Das SOKO Institut führt zurzeit die folgenden Befragungen und Untersuchungen durch.
Hier können Sie sich informieren.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Menschen, die schon lange arbeitslos sind, wieder eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt eröffnet wird. Aus diesem Grund will das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) herausfinden, wie Menschen eine dauerhafte Perspektive auf dem Arbeitsmarkt finden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Hierzu wird die wissenschaftliche Studie „Lebensqualität und Teilhabe“ durchgeführt. Zur Durchführung der Studie wurde das SOKO Institut mit einer telefonischen Befragung beauftragt. Die Teilnahme an der Befragung ist selbstverständlich freiwillig!
Lesen Sie mehr zu dem Thema »Gesellschaftlich ist der Wunsch nach einer flexibleren Anpassung des Arbeitslebens an die private bzw. familiale Situation mit der Zunahme von Zweiverdiener-Haushalten in Deutschland stark gestiegen und spiegelt sich auch in arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen, wie bspw. der Einführung der Brückenteilzeit, wider. Auch Gewerkschaften greifen den Wunsch der Beschäftigten nach mehr Flexibilität zunehmend auf. So haben mehrere Gewerkschaften in den Tarifverhandlungen der vergangenen Jahre Regelungen durchgesetzt, die den ArbeitnehmerInnen mehr Mitbestimmung in der Gestaltung ihrer Arbeitszeit einräumen, indem sie jährlich die Wahl zwischen „Zeit statt Geld“ treffen können.
Lesen Sie mehr zu dem Thema »Im Rahmen der Studie werden Teilnehmende und Nicht-Teilnehmende des Programms "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro" telefonisch zu ihren persönlichen Erfahrungen befragt.
Lesen Sie mehr zu dem Thema »Das SOKO Institut arbeitet im gesamten Bereich der Sozial-, Meinungs- und Marktforschung.
Zu den wichtigsten Themen zählen die Bereiche:
Das SOKO Institut hat in den letzten 30 Jahren ca. 500 empirische Sozialforschungsprojekte mit quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden durchgeführt. Als Full-Service-Institut umfasst das Leistungsspektrum die folgenden Aufgabenbereiche: